Akupunktur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Jahrtausende alte Therapiemethode, die auf Erfahrungen beruht und sich dennoch in unserer von Wissenschaft dominierten westlichen Welt vielfach bewährt hat und viel Anerkennung findet. Das Ziel der Traditionellen Chinesischen Medizin ist es, die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren um das energetische Gleichgewicht und somit die Gesundheit aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.
Akupunktur und Moxibustion
Der Körper wird von Energieleitbahnen, den sogenannten Meridianen, durchzogen, in denen unser Qi 氣 (sprich: Tschi) zirkuliert. Kann das Qi ungehindert und kraftvoll fließen, sind wir gesund. Kommt es zu einem Qi-Mangel, einer Stagnation oder einer sonstigen Störung dieses energetischen Kreislaufs, werden wir krank. Durch das Setzen von Akupunkturnadeln oder die Behandlung von Akupunkturpunkten mit Moxa (Beifusskraut, das abgebrannt wird und dadurch Wärme abgibt), kann auf diese Energieströme Einfluss genommen und das Gleichgewicht wieder hergestellt werden.
Die Wirksamkeit der Akupunktur ist durch zahlreiche klinische Studien wissenschaftlich belegt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Auflistung von Krankheiten veröffentlicht, die nachweislich erfolgreich mit Akupunktur und Moxibustion behandelt werden können, dazu zählen unter anderem Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Erkrankungen der Atemwege wie Erkältungen, Bronchitis, Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung), Asthma, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Tennisellenbogen, Torticollis (Schiefhals), HWS-Syndrom, Ischialgie, Lumbago (Hexenschuss), Knieschmerzen und Rheuma, Verdauungsbeschwerden wie Magenschleimhautentzündung, Reizmagen und Reizdarm, Durchfall und Verstopfung, außerdem Schlafstörungen, Depressionen, Erschöpfungszustände und viele weitere Krankheitsbilder. Auch in der Frauenheilkunde hat sich die TCM bewährt. Hier wurden unter anderem gute Erfahrungen gemacht bei schmerzhaften Regelblutungen oder anderen Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch und in der Schwangerschaftsbegleitung bis hin zur geburtsvorbereitenden Akupunktur, bei Endometriose und Wechseljahrsbeschwerden, um nur ein paar zu nennen.


Wie läuft die Behandlung ab?
In meiner Praxis in Schorndorf erwartet Sie eine ruhige, entspannte und gemütliche Atmosphäre. Zunächst erhebe ich eine detaillierte Anamnese. Das bedeutet, dass ich Sie ausführlich zu Ihrer Krankengeschichte und den körperlichen und seelischen Symptomen befrage, eine Zungendiagnostik und eine Pulsdiagnostik durchführe. Nach der Anamnese erfolgt eine erste Akupunkturbehandlung, insgesamt dauert dieser Termin in der Regel etwa 120 Minuten. Im Anschluss arbeite ich die Anamnese aus und erstelle einen Therapieplan und Ernährungsempfehlungen, welche wir dann beim nächsten Termin besprechen. Die Dauer der Therapie ist abhängig von der Art der Beschwerden und davon, wie lange die Beschwerden bereits bestehen. Die weiteren Akupunkturbehandlungen dauern etwa 45 bis 60 Minuten, je nachdem wieviel Redebedarf zusätzlich besteht.